📢 Spurensuche Baumpieper: der 14 bis 16 cm große Langstreckenzieher ist von April bis Oktober zu beobachten.
🐦 Baumpieper ernähren sich überwiegend tierisch. Damit stehen vor allem kleine Raupen, Spinnen oder Insekten auf dem Speiseplan.
🪶 Baumpieper brauchen eine hohe Vegetation für die Nahrungssuche und als Neststandort. Gleichzeitig benötigen sie hohe Singwarten (z.B. Bäume oder Sträucher), um ihren Singflug durchzuführen.
❗️ Der Baumpieper ist auf der Roten Liste Deutschlands in der Vorwarnstufe kategorisiert und wird in der Roten Liste Hessens als stark gefährdet eingeordnet.
❌ Die Gefährdung des Baumpiepers ist auf die Veränderungen hin zu einer intensiveren Forstwirtschaft zurückzuführen. Die Bestände nehmen stark ab: die Trockenlegung von Mooren und starke Aufforstung, sowie eine zunehmende Nährstoffanreicherung und Sukzession haben einen großen Lebensraumverlust für diese Vogelart zur Folge.
🌱 Du möchtest etwas für den Erhalt der Vogelwelt tun? Der NABU betreut mehr als 5.000 Schutzgebiete in ganz Deutschland und schützt damit Baumpieper und viele weitere Vogelarten. Hier kannst du Mitglied werden: https://www.nabu.de/spenden-und-mitmachen/mitglied-werden/index.html