â Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: was genau ist Teil der Statistik und wie sieht es bei uns in Hessen aus?
đ˘ Die Polizeiliche Kriminalstatistik enthält die der Polizei bekannt gewordenen rechtswidrigen Straftaten sowie verschiedene Angaben wie die Anzahl der ermittelten Tatverdächtigen, Angaben zu Opfern und vieles mehr. Sie spiegelt also Sachverhalte wie Anzeigen bei der Polizei wider - jedoch nicht die rechtskräftigen Verurteilungen, sodass sie keine Aussagekraft zur Anzahl der verurteilten Straftäter*innen hat.
đ Hessen ist das viertsicherste Bundesland - trotz der Rhein-Main-Metropole. 2024 wurden 388.226 Straftaten polizeilich erfasst: 9.286 (-2,3 %) weniger als 2023. Die Kriminalität ist im Jahr 2024 also generell zurĂźckgegangen, dennoch gibt es aber einige Auffälligkeiten in der Polizeilichen Kriminalstatistik, die wir beleuchten wollen.
â So gibt es zum Beispiel einen kaum bemerkbaren RĂźckgang der Anzahl an Straftaten im Bereich der häuslichen Gewalt im Vergleich zum Vorjahr. 2023 wurden 12000 Fälle häuslicher Gewalt erfasst, im Jahr 2024 waren es 11879 Fälle, von denen es sich bei 8133 Fällen um KĂśrperverletzung handelte. 80,7 % der erfassten Opfer sind Frauen und etwa 80 % der Tatverdächtigen sind Männer. Häusliche Gewalt ist noch immer ein Thema, welches zu oft gesellschaftlich tabuisiert wird und fĂźr die Opfer mit Scham behaftet ist. Die elektronische FuĂfessel nach dem spanischen Modell, bei dem die von Gewalt betroffenen Frauen ein Empfangsgerät bei sich tragen, welches einen Alarm beim Annähern des Täters abgibt, ist ein extrem wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Gewalt an Frauen. Doch die Zahlen der PKS zeigen, dass wir noch viel mehr tun mĂźssen.
âď¸ Die politisch motivierte Kriminalität ist im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt fast 30% angestiegen, die Anzahl der Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger*innen ist um insgesamt 50% gestiegen. AuĂerdem gibt es unter Rechtsextremen Straftaten zum Beispiel einen Zuwachs von ganzen 57% im Vergleich zum Vorjahr. Das ist ein erschreckender HĂśchstwert, der deutlich macht, welche Gefahr von rechtsextremer Ideologie ausgeht. Denn noch immer ist Rechtsextremismus die grĂśĂte Gefahr fĂźr unsere Demokratie und stellt fĂźr alle Menschen, die nicht dem Bild der menschenverachtenden Rechtsextremist*innen entsprechen, eine reale Bedrohung dar.